top of page

Bauabfälle richtig trennen: So geht’s!

  • Protectus
  • 2. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Die ordnungsgemäße Trennung von Bauabfällen ist nicht nur aus ökologischer Sicht wichtig, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Wer Abfälle auf der Baustelle nicht korrekt trennt, riskiert hohe Entsorgungskosten und schadet der Umwelt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Bauabfälle richtig trennen, welche Materialien in welchen Container gehören und wie Sie Ihre Entsorgungskosten optimieren können.



ree

Warum ist die Trennung von Bauabfällen so wichtig?


Bauabfälle bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, die unterschiedliche Entsorgungswege erfordern. Durch die richtige Trennung können Materialien recycelt und wiederverwertet werden, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch zu geringeren Entsorgungskosten führt. Zudem ist die Trennung von Abfällen gesetzlich vorgeschrieben, da unsachgemäße Entsorgung zu Umweltbelastungen führen kann.



Welche Bauabfälle gibt es?


Bauabfälle lassen sich grob in verschiedene Kategorien unterteilen. Die korrekte Trennung dieser Abfälle sorgt dafür, dass sie effizient entsorgt oder recycelt werden können:


  • Bauschutt: Hierzu gehören Ziegelsteine, Beton, Fliesen, Mörtelreste und ähnliches. Dieser Abfall wird in der Regel in speziellen Containern für Bauschutt entsorgt und kann oft recycelt werden.


  • Holzabfälle: Hierunter fallen Holzreste, wie zum Beispiel Bretter, Latten, Holzplatten oder auch Türen und Fensterrahmen. Achten Sie darauf, ob das Holz behandeltes Holz (z.B. mit Farbe oder Chemikalien) oder unbehandeltes Holz ist, da sich die Entsorgung hier unterscheiden kann.


  • Metallabfälle: Metallreste wie Eisen, Stahl, Kupfer und Aluminium müssen getrennt gesammelt werden, um das Recycling zu erleichtern und um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.


  • Kunststoffabfälle: Dazu gehören Kunststoffrohre, Folien, Schaumstoffe und andere Kunststoffprodukte. Diese sollten von anderen Abfällen getrennt werden, um eine effiziente Entsorgung zu gewährleisten.


  • Elektroschrott: Geräte wie Lampen, Kabel oder Baustellenmaschinen, die elektronische Bauteile enthalten, fallen unter Elektroschrott und müssen getrennt entsorgt werden.


  • Gefährliche Abfälle: Hierzu zählen Asbest, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien, die eine besondere Entsorgung benötigen und oftmals durch spezielle Entsorgungsunternehmen abgeholt werden müssen.




Wie trennt man Bauabfälle richtig?



1. Materialien richtig sortieren


Beginnen Sie frühzeitig mit der Trennung der Abfälle, am besten direkt beim Entstehungsprozess auf der Baustelle. Verwenden Sie verschiedene Container für unterschiedliche Materialien, wie etwa Bauschutt, Holz oder Metall. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass die Materialien korrekt entsorgt werden.



2. Container entsprechend der Abfallart wählen


Je nachdem, welche Abfälle auf Ihrer Baustelle anfallen, sollten Sie die Containergröße und -art anpassen. Für größere Mengen an Bauschutt ist ein Container für „Bauschutt und Erdaushub“ erforderlich. Für Holzabfälle gibt es spezielle Container für Holz, während Metalle oft in einen Container für „Schrott“ kommen.


ree

3. Beachten Sie lokale Entsorgungsbestimmungen


Die Entsorgung von Bauabfällen unterliegt regionalen Vorschriften, die sich von Stadt zu Stadt oder von Landkreis zu Landkreis unterscheiden können. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen Ihrer Region, um sicherzustellen, dass die Entsorgung korrekt erfolgt.



4. Recycelbare Materialien trennen


Recycling ist der Schlüssel zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenschonung. Trennen Sie Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz und Glas, da sie in Recyclinganlagen wiederverwertet werden können. Achten Sie darauf, dass keine verunreinigten Materialien in den Recyclingcontainer gelangen, da dies den Recyclingprozess beeinträchtigen könnte.



5. Entsorgung von gefährlichen Abfällen


Gefährliche Abfälle wie Asbest oder Chemikalien dürfen nicht in den regulären Müll oder Bauschuttcontainer gelangen. Diese Materialien müssen von spezialisierten Entsorgungsunternehmen abgeholt und sicher entsorgt werden. Informieren Sie sich im Vorfeld, wie Sie gefährliche Baustellenabfälle korrekt entsorgen können.



Wie Sie Ihre Entsorgungskosten optimieren


Die richtige Trennung von Bauabfällen hilft nicht nur, die Umwelt zu schützen, sondern kann auch dazu beitragen, die Entsorgungskosten zu senken. Wenn Sie die Abfälle richtig trennen, benötigen Sie weniger Container für die Entsorgung, und es entstehen weniger zusätzliche Kosten für die Entsorgung von unsortiertem Abfall.

Ein weiterer Tipp: Schätzen Sie den Abfallaufwand vorher ab. Bestellen Sie einen Container mit der richtigen Größe, um zusätzliche Entsorgungsfahrten und leere Container zu vermeiden. Bei Unsicherheit können Sie sich von uns beraten lassen, um die passende Containergröße zu wählen.



Fazit: Bauabfälle richtig trennen – einfach und wichtig


Bauabfälle richtig zu trennen, ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Schritt, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken. Mit ein wenig Planung und den richtigen Containern können Sie Ihre Abfälle effizient und umweltfreundlich entsorgen. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Containers benötigen oder Fragen zur Entsorgung haben, stehen wir Ihnen bei Protectus Entsorgungen jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um die richtigen Container für Ihr Projekt zu buchen und Ihre Bauabfälle professionell zu entsorgen!




 
 
 

Kommentare


bottom of page